Wildrosenmoos II, Juli '18
Landkaertchen (Araschnia levana)
Am Waldrand, wieder im Moor.
Moorweg
Wo die forstwirtschaftliche Fahrspur zum ausgebauten Trampelpfad wird. Hier geht es lange durch die Moorwiesen, mit Graeben die nach Norden fliessen und zum Hausbach werden.
Blutweiderich in einem Graben
Etwas herangeholt.
Weisser Germer vor dem Blutweiderich und auf der anderen Seite duftendes Maegdesuess.
Weisser Germer im Gegenlicht
Weisser Germer
Due Blueten ganz nahe
Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)
In den Seggen und Wollgraesern versteckt
Torfhuette
Eigentlich mehr Brotzeitplatz mit Baenken und Infostand mit Austellungsvitrine fuer das ausgestorbene Gewerbe des Torfstechens. Die uebliche Bauweise war fensterlos mit dichtem Dach, aber absichtlichen weiten Abstaenden zwischen Brettern oder Latten um die Soden auszutrocknen. An der Seite steht eine eiserne Torfmuehle.
Torfmuehle
Eine sehr alte aber schon mit einer Motorwelle betriebene Maschine aus dem ehemaligen Torfabbaugebiet Trogener Moore. Mit sowas machte man frueher Torfmull fuer den Garten oder Daemmstoff aus der obersten mit Wurzeln durchsetzten Torfschicht.
Blick in den Schlund der Torfmuehle
Die eisernen Zaehne herangezoomt
Ein Schwalbenwurz-Enzian naeher am Weg
Sumpfherzblatt
Eine ganze Wiese davon
Eines mit einer winzigen braunen Spinne darin
Kairsemantel
Das Paar wirkt klein an dem sehr hohen Kraut, einer Art Distel oder Flockenblume, nehme ich an.
Zwei die sich gut verstanden. Erst bei genauerem Hinsehen auf den Fotos bemerkte ich beide Tiere hatten Dufstreifen, also sind es kultiviert auftretende Herren, die da friedlich zusammen speisen statt sich zu kloppen.
Beim gemeinsamen Mahl werten sie den zerzausten duerftigen Bluetenstand optisch auf.
Eichelhaeher im Flug.
Nicht wirklich sehr scharf, aber diese blauen Fluegelfelder sind es Wert gezeigt zu werden.
Noch ein Kaisermantel in der Wiese, der die Unterseite vom Fluegel zeigte.
Moorabfluss im Wald
Einer der Quellfluesse vom Hausbach noch weit oberhalb von Hinterschweinhoef. Aber schon ein stark verkleinertes Abbild der Klamm...
Der Hausbach am Quellgebiet
Nahe am Parkplatz ist er schon ein richtiges Baechlein. Eigentlich gibt es davon gleich 3 die auf Topomap alle Hausbach heissen. dieser hier ist der suedlichste der eingezeichnet ist
|