Alttrauchburg, Okt'17
Der Wanderweg zur Ruine Alttrauchburg
Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
Ein winziger cooler Pilz mit 3 "Y" und 2 "X" im Namen sitzt auf einer Treppenstufe mitten im Wanderweg.
Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
Offenbar der oertliche Pilzsheriff. ;o) Wie der Fruchtkoerper zu so einem Stern kommt weiss ich nicht, wuerde allerdings so nahe am Weg irgendwelchen Bloedsinn anderer Wanderer nicht ausschliessen.
Herbstliche Baeume, und recht hohe dazu.
Sie haben auch grosse Wurzeln, die sind interessant im Gegenlicht.
Georgskapelle unter der Alttrauchburg. Bei den Waldburg-Zeils gab es immer den einen oder anderen Schorsch...
Ruine Alttrauchburg
Immer noch ziemlich viel da, wenn man bedenkt das man hier Steine fuer den Bau der Neutrauchburg abgetragen hat.
Weg an der Aussenmauer der Burg entlang
Ein Blick hinein noch bevor man zum Eingang kommt.
Das ist eine der oeffentlichkeit zugaengliche gesicherte Ruine seit sehr langer Zeit, und hat noch eine der alten steinernen Geschichtstafeln aus dem fruehen 20sten Jahrhundert. Ist naturlich nicht die einzige Tafel, es steht alerhand modernes auch umher, aber ich mag die Sorte.
Die grosse Holzrampe vom Lokal ueber den Graben in die Burgruine. Der Blickwinkel begeistert zwar sicher niemanden, trotzdem hat er den hoechsten Wiedererkennunswert und wird ueberall in Artikeln ueber die Ruine abgebildet....
Blick auf was vom Palas uebrig ist. Es ist garmicht so wenig, vermutlich weil die Burg teilweise sehr alt ist und die unteren Stockwerke vorallem aus runden Feldsteinen und riesigen zugehauenen Steinbrocken bestehen, kein lohnendes Baumaterial fuer ein nettes Spaetbarockschloesschen im Tal.
Im Untergeschoss des Hauptgebaudes. Karl schaut hinauf zu einer in diesem Bild eher unauffaelligen zweidimensionalen Blechfigur neueren Datums.
Eine Handschrift aus dem 14ten Jahrhundert enthaelt eine Illustration von einer Baustelle auf einer Burg. Der Umriss aus Stahl stammt von einem der Figuerchen in diesem Bild und auch die Form vom Gestell und Moertelkuebel stammt direkt daraus. Ein wenig kreativer Spass in der Ruine.
Blick zurueck au dem Hauptgebaude. In der Tuer sieht man Teile vom Ausflugslokal.
Freier Blick hinunter zum Lokal und zur Bruecke ueber den Graben auf der Treppe in's ehemalige Kuechenhaus.
Blick von einem grossen Fenster mit Gelaender. Man sieht heutzutage ist nicht sehr weit von den unteren Stockwerken der Ruine, wegen dem Wald. Sie ist tief eingewachsen, von keiner Strasse zu sehen, man sieht sie ueberhaupt nur wenn man direkt davor steht oder vom Sonneck hinab guckt.
Blick steil abwaerts auf die Reste der Mauerkrone und den Spazierweg zur Kapelle.
Im rekonstruierten Wehrgang
Noch ein Fensterloch, diesmal auf der anderen Seite.
Blick ueber die Mauern vom hoechsten Aussichtspunkt. Dahinter ragt der Sonneckgrat auf.
Blick von der Ruine nach unten. Man sieht fast nur nahe Baueme und die Georgskapelle.
Frueher kontrollierte die Burg die Strasse von Kempten nach suedwesten hinter Buchenberg, da gab es dort oben nur Almwirtschaft und man konnte alles sehen was sich unten so bewegte.
Das winzige offene Dreieck in der Baumluecke vom letzten Bild herangezoomt. Auch wenn es einigermassen scharf ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen was man da sieht. Ich denke einer der Einzelhoefe knapp noerdlich von Kleinweiler.
Mauer in der Vorburg. Diese hier wird offenbar nicht gepflegt wie die Kernburgruine und der Wald darf sie sich holen
Fuchsien in einem Stadlfenster beim Ausflugslokal Alttrauchburg.
Ein Pilz auf der Nordseite des Sonneck Hoehenzuges.
Dito ein Pilz am Wegesrand.
Diese hier haben eine dreifarbige Kappe.
Schlagschatten auf dem Weg. Und es ist ein recht beunruhigender Weg, wie in das Maul eines gruseligen Spassmachers oder eines riesigen Loewen, doch am Ende befindet sich nur der Wanderpakplatz, ist doch hoffentlich so?...... Alles nur Lichtshow. :o)
Gelbe Baeume weiter unten am Hang.
|